Schwerpunkte der pädagogischen Prägung


Die Basis unserer pädagogischen Arbeit bilden das Kinder- und Jugendhilfegesetz, das Sozialgesetzbuch VIII, das Kinderfördergesetz, das Bildungsprogramm „Bildung elementar – Bildung von Anfang an“ sowie das Schulgesetz.

Die evangelischen Grundschule Zeitz greift in ihrer pädagogischen Prägung Impulse der Reformpädagogik auf. Aktives Tätigsein, emotionale Befindlichkeit und Motivation stehen in enger Wechselbeziehung. Ein Lernen mit allen Sinnen vermeidet eine einseitige Konzentration auf die intellektuelle Bildung und aktiviert die emotionalen und körperlichen Potentiale der Kinder. Handlungsorientierung und Förderung der Selbsttätigkeit sind leitende Grundsätze in der Gestaltung des Unterrichts und der Ganztagsaktivitäten. Eine vorbereitete Lernumgebung mit Aufforderungscharakter prägt die Angebote und ist Anreiz für kindliche Aktivität.

Die Organisation des Lernens berücksichtigt das jeweils individuelle Lerntempo der Kinder, da jedes Kind seine eigenen sensiblen Phasen und Lernfenster hat. Das Ganztageskonzept ermöglicht ein rhythmisiertes Arbeiten mit einem Wechsel von angespannter Konzentration, Entspannung und spielerischem Lernen. Dazu gehören auch Phasen der Stille, in denen die Kinder ihre Sensibilität für das eigene Ruhebedürfnis und das der anderen ausprägen.

Die Frage nach dem Sinn des eigenen Lebens ist eine zentrale Frage jeder menschlichen Existenz. Unser christlicher Glaube bietet Heranwachsenden bei der Orientierung in der Welt, bei der Bewältigung von Zukunftsaufgaben und der Vergewisserung über die eigene Identität Unterstützung an. Deshalb ist die religiöse Erziehung ein integrativer Bestandteil des Ganztages. Der tägliche Morgenkreis und die Feste des Kirchenjahres bilden den Rahmen für eine ganzheitliche Einbeziehung religiöser Themen. Evangelischer Religionsunterricht ist darüber hinaus ordentliches Unterrichtsfach.

Im musisch Tätigsein werden Selbst- und Fremdwahrnehmung, Empfindung und körperliche Aktivität verknüpft und ermöglichen die Erfahrung von großer Freude am eigenen und gemeinsamen Wohlklang und Ausdruck. Darüber hinaus fördern z.B. Theaterspiel oder gemeinsames Singen und Musizieren soziale Kompetenz und emotionale Intelligenz. Deshalb sind diese musischen Elemente in besonderer Weise in unseren Kooperationen mit außerschulischen Partnern, in der Stundentafel, im Tagesablauf und in unseren Veranstaltungen des Jahreskreises verankert.

Forschen und Entdecken
Forschen und Entdecken
Gruppenarbeit
Gruppenarbeit
Naturerfahrungen
Naturerfahrungen
Demokratisches Miteinander
Demokratisches Miteinander
Theaterprobe
Theaterprobe
Pädagogische Angebote
Pädagogische Angebote
Nach "Bildung Elementar"