Die Schülerinnen und Schüler werden mit unterschiedlichsten Lernvoraussetzungen eingeschult. Um dieser Heterogenität im Entwicklungsstand der Lernanfänger gerecht zu werden, wird eine flexible Schuleingangsphase, die gemäß Schulgesetz ein bis drei Schuljahre umfassen kann, gestaltet. Sie soll den unterschiedlichen Entwicklungsständen entsprechen und zugleich die Bedingungen für die Entfaltung der Potentiale der Kinder schaffen. Mit der Jahrgangsmischung werden wir dieser Zielstellung in besonderer Weise gerecht.
Der rhythmisierte Schulalltag schafft Rahmenbedingungen, in denen die Eigenaktivität und Individualität der Schülerinnen und Schüler geachtet werden. Damit wird die Integration aller Kinder mit unterschiedlichsten Voraussetzungen und Lernausgangslagen ermöglicht. Freie und gebundene (lehrerzentrierte) Unterrichtsphasen wechseln sich je nach pädagogischem Ermessen und vermitteltem Inhalt ab. Reformpädagogische Ansätze unterstützen den Erkenntnisprozess der Kinder. Beispielsweise in Projekten und Arbeitsgemeinschaften geben wir Raum für Neugier und Kreativität.
In unserer Schule lernen die Kinder angelehnt an die Methode "Lesen durch Schreiben" nach Jürgen Reichen im eigenen Tempo beim Schreiben mit der Anlauttabelle (Buchstabenhaus) das Lesen.
Die Kinder lernen, wie gesprochene Sprache aufgeschrieben wird. Das Lesen ist ein Begleitprodukt, das ganz nebenbei – beim Schreiben – entwickelt wird. Die Wörter werden per Lautkette zerlegt und danach Laut für Laut aufgeschrieben. Das Wort "Baum" beispielsweise wird mündlich in die Laute "B-au-m" zerlegt und dann Laut für Laut aufgeschrieben.
Die Anlauttabelle, die jedem Kind als Arbeitsmaterial zur Verfügung gestellt werden muss, hilft den Kindern beim Auffinden der Laute. Sie zeigt zu jedem Laut das dazugehörige Bild. Beispielweise "A" für A-ffe oder A-meise, "Eu" für Eu-le. Die Kinder können mithilfe der Worttabelle alles schreiben und müssen nicht, wie beim Fibellehrgang, warten, bis sie einige Buchstaben gelernt haben. Sobald die Kinder die Buchstaben verinnerlicht haben, können sie auf die Nutzung der Tabelle verzichten.
Quelle: https://www.lehrer-online.de/unterricht/grundschule/sprache/lesen-und-schreiben/artikel/fa/lesen-durch-schreiben-eine-methode-von-juergen-reichen/ (abgerufen: 22.02.2023)